In Einzel- oder Kleingruppentherapien bieten wir das Marburger Konzentrationstraining – kurz MKT – für Kinder und Jugendliche an. Als Teil der Pädiatrie (LINK), der Kinderheilkunde, hat das MKT zum Ziel, die Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder zu trainieren und die Selbstständigkeit zu fördern. Sie lernen über das sogenannte „Laute Denken“ das innere Sprechen. Auch bei Kindergarten- und Vorschulkindern, die sich wenig zutrauen, zu viel Zuwendung brauchen oder Defizite in der Wahrnehmung, Sprache, Konzentration oder Motorik haben kann das MKT sinnvoll sein.
Das planvolle, systematische Vorgehen und ein reflexiver Arbeitsstil werden geübt und aufgebaut, um impulsives, überstürztes Handeln zu vermeiden. Trödelnde Kinder trainieren ein Arbeitsschema ein, durch das sie zügiger vorgehen können.
Auch der richtige Umgang mit Fehlern wird im Training eingeübt. Hierzu gehört das selbstständige Überprüfen der eigenen Aufgaben, das Entdecken von Fehlern wie auch ein gelassener Umgang mit ihnen. Das Marburger Konzentrationstraining erhöht die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft der Kinder.
Methoden des MKT
Verbesserung der Aufmerksamkeit mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion, einer Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie.
Trainieren der Feinmotorik, Wahrnehmung, Denk- und Merkfähigkeit, sowie des Lang- und Kurzzeitgedächtnisses.
Einübung eines planvollen, systematischen Vorgehens und eines reflexiven Arbeitsstils, welche die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft erhöhen.