Traumatische Erlebnisse, körperliche Erkrankungen oder auch Erfahrungen im Rahmen von psychischen Krankheiten können das menschliche Wohlbefinden negativ beeinflussen.
Mit Hilfe der Kunst- und Gestaltungstherapie werden die Patienten gefördert, sich kreativ auszudrücken, dadurch Ihr Selbstvertrauen aufzubauen und verdeckte Gefühle zu äußern. Die künstlerische Betätigung mit dem Ziel ein Kunstwerk zu schaffen spielt eine untergeordnete Rolle. Die Patienten müssen daher keine Angst haben, ihr Werk vor der Gruppe oder vor dem Therapeut vorzustellen. Die Therapie zielt darauf ab, dass Patienten Zugang zu Ihrem Unterbewusstsein erhalten und über diesen Weg die Möglichkeit haben, innere Konflikte zu erkennen und zu klären.
Kunsttherapie wird als Gruppentherapie und als Einzeltherapie angeboten. Einzeltherapien sind individuell auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Das Gruppenerlebnis motiviert viele Patienten stärker kreativ zu werden. In der Gruppentherapie stellen die Teilnehmer zusammen Zeichnungen, Fotografien oder andere künstlerische Mittel her. Wir helfen Ihnen, die beste künstlerische Ausdrucksform für sich zu finden.
In der Regel ergänzt die Kunsttherapie medizinische und psychologische Behandlungsmaßnahmen über einen zumeist längeren Zeitraum.
Durch die Kunsttherapie fördern wir unsere Patienten, sich besser auszudrücken und auch verborgene Fähigkeiten zu entdecken. Das Selbstvertrauen wird aufgebaut und bestenfalls können die Patienten ihre Probleme annehmen, verarbeiten und das Leben wieder in einem positiven Licht sehen.
Bei Fragen zum Thema Kunst- und Gestaltungstherapie helfen wir Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin.