Die Dyspraxie ist eine Entwicklungs- und Koordinationsstörung. Sie ist eine lebenslange Krankheit, für die es keine Heilung gibt. Unterschieden wird zwischen einer motorischen, einer verbalen und einer ideatorischen Dyspraxie. Durch verschiedene Förderungen wie beispielsweise einer Ergotherapie kann unteranderem die grob- und feinmotorische Koordination des Kindes verbessert werden.
Als Ursache einer Dyspraxie wird eine Schädigung des Gehirns vermutet. Abhängig davon, welche Areale des Gehirns betroffen sind, kann die Störung mehr oder weniger ausgeprägt sein.
Bei Kindern mit einer Dyspraxie fällt oft eine Tollpatschigkeit auf, die nicht ihrem Alter entspricht. Sie haben Schwierigkeiten beim Schreiben und Malen, mit der Nahrungsaufnahme, der Sprachentwicklung, dem Gleichgewicht, motorischen Abläufen, dem Vorstellungsvermögen. Oft tritt die Krankheit mit anderen Entwicklungsstörungen und Lernschwächen auf.