In Einzel- oder Kleingruppentherapien bieten wir das Marburger Konzentrationstraining – kurz MKT – für Kinder und Jugendliche an. Als Teil der Pädiatrie (LINK), der Kinderheilkunde, hat das MKT zum Ziel, die Aufmerksamkeitssteuerung der Kinder zu trainieren und die Selbstständigkeit zu fördern. Sie lernen über das sogenannte „Laute Denken“ das innere Sprechen. Auch bei Kindergarten- und Vorschulkindern, die sich wenig zutrauen, zu viel Zuwendung brauchen oder Defizite in der Wahrnehmung, Sprache, Konzentration oder Motorik haben kann das MKT sinnvoll sein.
Das planvolle, systematische Vorgehen und ein reflexiver Arbeitsstil werden geübt und aufgebaut, um impulsives, überstürztes Handeln zu vermeiden. Trödelnde Kinder trainieren ein Arbeitsschema ein, durch das sie zügiger vorgehen können.
Auch der richtige Umgang mit Fehlern wird im Training eingeübt. Hierzu gehört das selbstständige Überprüfen der eigenen Aufgaben, das Entdecken von Fehlern wie auch ein gelassener Umgang mit ihnen. Das Marburger Konzentrationstraining erhöht die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft der Kinder.
Methoden des Marburger Konzentrationstraining
Es wird eine Verbesserung der Aufmerksamkeit mit Hilfe der Methode der verbalen Selbstinstruktion, einer Technik aus der kognitiven Verhaltenstherapie angestrebt. Dafür wird die Feinmotorik, Wahrnehmung, Denk- und Merkfähigkeit, sowie des Lang- und Kurzzeitgedächtnisses trainiert. Außerdem gibt es eine Einübung eines planvollen, systematischen Vorgehens und eines reflexiven Arbeitsstils, welche die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft erhöhen.
- Strukturierte Übungen: Das MKT verwendet eine Reihe von strukturierten Übungen, die darauf abzielen, die Aufmerksamkeit und Konzentration zu steigern. Diese Übungen können visuell, auditiv oder motorisch sein und erfordern oft das Beachten von Details oder das Ausführen von gezielten Handlungen.
- Kognitives Training: Das Training konzentriert sich darauf, kognitive Fähigkeiten wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Planung und Problemlösung zu stärken. Durch gezielte Übungen sollen die Teilnehmer ihre kognitiven Prozesse besser verstehen und kontrollieren lernen.
- Selbstregulation: Ein wichtiger Aspekt des MKT ist die Förderung der Selbstregulation. Die Teilnehmer lernen, ihre Aufmerksamkeit bewusst zu lenken und ablenkende Reize zu minimieren. Hierbei werden Strategien zur Selbstkontrolle und Selbststeuerung vermittelt.
- Feedback und Reflexion: Während des Trainings erhalten die Teilnehmer regelmäßiges Feedback über ihre Leistung und Fortschritte. Dies hilft ihnen, ihre Stärken zu erkennen und Bereiche zu identifizieren, die noch verbessert werden müssen. Reflexion über den eigenen Lernprozess ist ein integraler Bestandteil des Trainings.
- Alltagsübertragung: Das MKT legt Wert darauf, dass die erworbenen Fähigkeiten nicht nur während der Trainingsstunden angewendet werden, sondern auch im Alltag. Die Teilnehmer werden ermutigt, die gelernten Strategien in verschiedenen Lebenssituationen anzuwenden, um langfristige Verbesserungen zu erzielen.
- Gruppensetting: Das Training wird oft in Gruppen durchgeführt, um soziale Interaktion und gemeinsames Lernen zu fördern. Dies ermöglicht den Teilnehmern, voneinander zu lernen, sich auszutauschen und Unterstützung zu bieten.
- Spielbasiertes Lernen: Das MKT verwendet häufig spielbasierte Ansätze, um das Training unterhaltsam und motivierend zu gestalten. Spiele können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit der Teilnehmer aufrechtzuerhalten und das Lernen angenehmer zu gestalten.